Dekubitus
Dekubitus: Entstehung und Ursachen
Wann entsteht Dekubitus? Das Krankheitsbild ist auf sogenannte Dekubitalgeschwüre zurückzuführen. Bei diesen chronischen Wunden handelt es sich um Druckgeschwüre, die auf langes Sitzen oder Liegen auf den immer gleichen Körperstellen zurückzuführen sind, zumeist bei bettlägerigen Personen und Rollstuhlfahrern. Hierbei werden die Gefäße durch ständigen Druck in ihrer Funktion gehemmt, das weiche Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Rund dreißig Prozent der älteren, im Krankenhaus liegenden Patienten haben nach längerer Behandlungszeit ein oder sogar mehrere Druckgeschwüre. Wer ist dekubitusgefährdet? Vorrangig ältere Personen und alle, die durch längeres Sitzen, etwa im Rollstuhl, die immer gleichen Stellen stark belasten.
Dekubitus: Symptome und Grad der Schwere
Fachärzte unterscheiden zwischen vier Graden des Dekubitus:
beim 1. Grad macht sich Dekubitus durch eine permanente Rötung der Haut bemerkbar, die selbst nach kurzem Druck mit einem Finger auf die Hautstelle bestehen bleibt, anstatt weiß zu werden.
Der 2. Grad zeigt sich bereits mit deutlichen Hautabschürfungen oder Blasenentstehung.
Beim 3. Grad ist bereits eine tiefere Wunde erkennbar, die beim 4. Grad bereits Muskelgewebe und Knochen zeigt.
Was kann man gegen Dekubitus tun?
Die Dekubitus Pflege bis zur Heilung der betroffenen Stellen mit mehrmaligen Verbandswechseln am Tag dauert zumeist mehrere Monate. Patienten leiden dabei unter Schmerzen sowie sozialen Problemen, da sie sich vor allem mit sichtbaren Wunden ungern heraustrauen. Setzen Sie daher lieber frühzeitig Hilfsmittel als Anti-Dekubitus-Phrophylaxe ein, um es gar nicht so weit kommen zu lassen. Wichtig ist auch regelmäßige Bewegung trotz Bettlägerigkeit und eine vorsorgliche Hautpflege der Stellen, auf denen Sie oft sitzen oder liegen.
Dekubitus Hilfsmittel im Überblick
Zur Unterstützung Ihrer Dekubitus Therapie oder als vorbeugende Dekubitusprophylaxe haben wir eine Vielzahl an Produkten im Programm: eine praktische und tragbare Hilfe gegen Dekubitus sind Anti-Dekubitus-Kissen oder Anti-Dekubitus-Matratzen, die die beanspruchten Körperstellen beim Sitzen oder Liegen entlasten und Wundgeschwüre damit gar nicht erst entstehen lässt oder auch für den Rollstuhl geeignet sind. Daneben bieten Lagerungskissen und Wechseldruckmatratzen die ideale Grundlage, damit Sie sich nicht wundliegen. Alle bei uns erhältlichen Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel sind sowohl für die private Pflege und Dekubitus Prophylaxe geeignet als auch für Pflegeheime, Seniorenresidenzen, Krankenhäuser und andere Orte mit erhöhten Dekubitus Risikofaktoren.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Hilfsmittel gegen Dekubitus für Sie die geeigneten sind, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir finden für Sie die passenden, individuell auf Ihren Dekubitus Grad abgestimmten Hilfsmittel.