Multiple Sklerose
Multiple Sklerose: Ursachen und Entstehung
Multiple Sklerose bricht in den meisten Fällen von einem auf den anderen Tag aus, betroffen sind vor allem Frauen zwischen 20 und 40 Jahren, sie erkranken doppelt so häufig wie Männer. Es ist eine neurologische Erkrankung, genauer gesagt eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems. Weltweit haben schätzungsweise 2,5 Millionen Menschen Multiple Sklerose Symptome.
Da MS eine Autoimmunkrankheit ist, greift Ihr eigener Körper sich sozusagen selbst an. Sogenannte T-Zellen dringen sowohl ins Gehirn als auch ins Rückenmark ein, und verursachen dabei Entzündungen. MS ist laut heutigem Stand nicht heilbar, führt jedoch auch nur in wenigen Fällen nach wenigen Jahren zu einer Behinderung.
Was sind die ersten Anzeichen für MS?
Der MS Krankheitsverlauf ist bei jedem Patienten unterschiedlich, daher nennt man Multiple Sklerose auch die „Krankheit mit 1.000 Gesichtern“. Doch was passiert, wenn man MS hat? Nahezu jede Funktion, die vom Gehirn gesteuert wird, kann in Mitleidenschaft gezogen werden: Nachlassendes Seh- und Koordinationsvermögen, eingeschränkte motorische Fähigkeiten vom Stolpern bis zu Lähmungserscheinungen, Kraftlosigkeit, Gefühlsstörungen, Taubheitserscheinungen, dauerhafte Müdigkeit oder plötzliche Erschöpfungszustände und spastische Symptome gehören zu den häufigsten Erscheinungen bei MS.
Wo und wann genau welche Symptome auftreten, ist bei jedem MS Patienten unterschiedlich. Daher ist der Multiple Sklerose Verlauf von Ärzten auch schlecht einschätzbar. In der Multiple Sklerose Therapie haben sich jedoch verschiedene Formen bewährt: die Schubtherapie hemmt akute Entzündungen, während die verlaufsmodifizierende Therapie beschwerdefreie Zeiten verlängern soll. Bei der symptomatischen Therapie werden typische MS Symptome gelindert und daraus entstehenden Problemen vorgebeugt.
Hilfsmittel bei Multiple Sklerose
Das größte Thema für MS Betroffene ist die Mobilität. Um im Alltag weiterhin selbstbestimmt wohnen und handeln zu können, müssen Häuser und Wohnungen oftmals barrierefrei umgebaut oder erweitert werden. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot an Rollatoren, Rollstühlen und Gehhilfen, je nach Ihrem MS Multiple Sklerose Krankheitsbild.
Auch Hilfsmittel für Bad & WC wie Duschhocker oder Haltegriffe können Ihnen das Leben nach der Multiple Sklerose Diagnose erleichtern. Zur Erhaltung Ihrer Bewegung empfehlen sich spezielle Therapiegeräte, wie Bewegungstrainer und Mini-Trimmer. Und als Unterstützung Ihrer Multiple Sklerose Therapie ist es oft sinnvoll, auf Alltagshelfer wie Besteck mit großen Griffen, Strumpfanziehhilfen, Greifhilfen und mehr zurückzugreifen.
Fragen Sie uns, was für Sie in Frage kommen kann. Wir beraten Sie gern am Telefon oder per E-Mail.