Sauerstoffkonzentratoren
Sauerstoffmangel kann schwerwiegende Folgen für betroffene Patienten haben. Atemnot, Schwäche und eine eingeschränkte Beweglichkeit sind permanente Begleiter des Alltags. Auf längere Sicht kann Sauerstoffmangel lebensgefährlich werden: Die Organe und Gewebezellen können ohne ausreichend Sauerstoff ihre Funktionen nicht mehr richtig wahrnehmen. Eine langfristige Sauerstofftherapie kann an dieser Stelle Abhilfe schaffen. Bei deine-hilfsmittel.de erhalten Sie hochwertige Sauerstoffkonzentratoren, die eine ausreichende Versorgung mit Sauerstoff rund um die Uhr gewährleisten. Mit der Hilfe eines Sauerstoffgenerators können Sie wieder entspannt durchatmen, Ihr alltägliches Leben eigenständig bestreiten und sorgenfrei genießen. Fangen Sie an durchzuatmen – für ein besseres Leben!
Sauerstofftherapie zu Hause mit leistungsstarken Geräten von deine-hilfsmittel.de
Für die Durchführung einer Sauerstofftherapie bietet der Online-Shop diverse leistungsstarke Geräte inklusive notwendigem Zubehör wie Nasenbrille, Wasserfalle und Anfeuchterbecher für genügend feuchte Atemluft, an. In unserem Sortiment finden sich sowohl stationäre Sauerstoffkonzentratoren für die Sauerstofftherapie zu Hause als auch ein mobiler Sauerstoffkonzentrator, der tragbar, handlich und besonders praktisch für den Gebrauch im Alltag ist.
Weitere und detaillierte Informationen zu unseren Sauerstoffgeneratoren für die Sauerstofftherapie finden sie auf den entsprechenden Produktseiten der Geräte.
Invacare PerfectO2
Das stationäre Modell Invacare PerfectO2 stellt einen besonders leistungsstarken Sauerstoffgenerator dar, der eine Versorgungsleitung zwischen 0,5 bis 5 Liter pro Minute gewährleistet und eine Sauerstoffkonzentration von bis zu 96 Prozent erreicht.
De Vilbiss Compact 525
Eine vergleichbare Leistung erzielt der ebenfalls stationär ausgerichtete Sauerstoffgenerator De Vilbiss Compact 525 von der gleichnamigen Marke, die besonderen Wert auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Produkte legt.
Philips SimplyGo Mini
Der mobile Sauerstoffgenerator Philips SimplyGo Mini hebt sich von den anderen Geräten aufgrund seiner Form und Größe ab. Der Konzentrator eignet sich als praktischer Alltagsbegleiter. Mit einem Eigengewicht von gerade einmal 2,3kg ist er äußerst handlich und gewährleistet einen optimalen Tragekomfort. Ausgestattet ist der Philips SimplyGo Mini mit einem Akku, der bis zu 4,5 Stunden hält und sich gleichermaßen schnell, innerhalb von 4 Stunden, wieder aufladen lässt.
Sauerstoffkonzentratoren erleichtern das Leben – Welcher ist passend für mich?
Es gibt zwei Arten von Sauerstoffkonzentratoren, die in der Sauerstofftherapie eingesetzt werden: stationäre sowie tragbare Geräte. Beide O2-Konzentratoren weisen Vor- und Nachteile auf.
Stationäre Sauerstoffkonzentratoren sind für die Sauerstofftherapie in den eigenen vier Wänden gedacht. Mithilfe einer Stromversorgung sind sie jederzeit einsetzbar und äußert performant. Damit eignen sich die stationären Sauerstoffkonzentratoren insbesondere für schwer erkrankte Patienten, die besonders viel Sauerstoff benötigen. Trotz ihrer Effizienz sind die Geräte dabei äußerst energiesparend. Die transportablen und mobilen O2-Konzentratoren können hingegen sowohl an der Steckdose als auch mit einem Akku aufgeladen werden. Mithilfe eines Rucksacks bzw. eines Trolleys kann der Sauerstoffgenerator problemlos transportiert und in den Alltag integriert werden. Mobile Sauerstoffgeneratoren können allerdings nur von Patienten genutzt werden, die eine geringe bis mittlere Sauerstoffzufuhr benötigen. Je nach Krankheitsbild sollte folglich entschieden werden, welcher Sauerstoffgenerator Bedarf und Anwendungswünschen gerecht wird.
Der richtige Gebrauch von Sauerstoffkonzentratoren – Hinweise für Ihre Sauerstofftherapie
Je nach Belastung und Schwere des Sauerstoffmangels muss der Sauerstoffgenerator individuell genutzt werden. Im Regelfall gilt, dass die Sauerstoffzufuhr mindestens 16 Stunden pro Tag beträgt. Dies kann jedoch hinsichtlich der Erkrankung und der empfohlenen Sauerstofftherapie unterschiedlich ausfallen. Für die meisten Betroffenen wird der O2-Konzentrator ein ständiger Begleiter im Alltag, der täglich genutzt wird. Umso wichtiger sind die Reinigung und Wartung des Geräts. Schläuche und Masken sollten regelmäßig desinfiziert und gesäubert werden, um Verunreinigungen vorzubeugen und die Gefahr einer Infektion und Erkrankung zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Eingangsfilter und Befeuchter in monatlichen Abständen ausgetauscht werden. Wer sich Sauerstoff vorwiegend über die Nase zuführt, sollte immer darauf achten, dass die Luft mit Wasser versehen wird. Nur so kann ein Austrocknen der Schleimhäute verhindert werden.
Warum benötigt man einen Sauerstoffkonzentrator?
Patienten, die unter sogenannter Hypoxie leiden, werden chronisch mit Sauerstoff unterversorgt. Hypoxie kann durch eine Erkrankung der Atemwege, Lunge oder Atemmuskulatur hervorgerufen werden. Betroffenen kann nach Bestimmung eines zu niedrigen p02-Werts – ermittelbar durch eine kapillare Blutgasanalyse – durch eine Sauerstofftherapie geholfen werden. Im Rahmen der Sauerstofftherapie wird Patienten rund 16 Stunden am Tag Sauerstoff zugeführt, etwa mit einem Sauerstoffgenerator für zu Hause.
Vorteile eines mobilen Sauerstoffkonzentrators
Ein Sauerstoffgerät mobiler Art ist zwar aufgrund einer maximalen Füllmenge an Sauerstoff nur begrenzte Zeit nutzbar, Sie können es dafür aber auch zu Freunden und Bekannten mitnehmen und weiterhin aktiv am sozialen Leben teilhaben. Ein Sauerstoffgenerator für unterwegs ist wesentlich kleiner, daher können Sie ihn in einer Umhängetasche oder einem Rucksack an den gewünschten Ort transportieren. Auch zur Mitnahme an den Urlaubsort sind mobile Sauerstoffgeräte geeignet.
Unterschied Sauerstoffkonzentrator und Flüssigsauerstoff
Sauerstoffkonzentratoren filtern die Umgebungsluft und produzieren daraus reinen gasförmigen Sauerstoff. Systeme mit Flüssigsauerstoff, auch als Liquid Oxygen bekannt, sind bereits mit Sauerstoff gefüllt. Sie werden auf bei minus 183 Grad Celsius heruntergekühlt, der Sauerstoff verflüssigt sich dadurch, und wird in speziellen Tanks gelagert. Durch die Verflüssigung ist der Sauerstoff sehr komprimiert: Ein Liter Flüssigsauerstoff wird zu rund 850 Litern gasförmigem Sauerstoff umgewandelt. Somit müssen Flüssigsauerstoff-Systeme nur ein- bis zweimal im Monat aufgefüllt werden.
Unterschied zwischen einem stationären und mobilen Sauerstoffgerät
Die Antwort liegt bereits in den Worten stationär und mobil: Während ein Sauerstoffgerät stationärer Art keinen Akku besitzt und dafür konzipiert wurde, an einem Platz zu verbleiben, etwa als Sauerstoffgenerator für zu Hause, kann ein mobiles Sauerstoffgerät auch mitgenommen werden, ist also auch eine Art Sauerstoffkonzentrator für unterwegs. Größter Vorteil eines stationären Sauerstoffgeräts ist die Möglichkeit, Sie auch nachts durch kontinuierlichen Flow pausenlos mit Sauerstoff zu versorgen.
Wie funktioniert der Sauerstoffkonzentrator?
Typische Raumluft bzw. Umgebungsluft enthält rund ein Fünftel an Sauerstoff. Sauerstoffkonzentratoren sind daher mit einem sogenannten Molekularsieb ausgestattet, in dem sich große Moleküle wie Stickstoff und Kohlendioxid verfangen, während die kleineren Sauerstoffmoleküle durchgelangen. Diese werden im Sauerstoffkonzentrator gesammelt und über die Atemmaske abgegeben. Der Sauerstoffgenerator gibt den benötigten Sauerstoff entweder durch Atemzugssteuerung ab, also beim Einatmen durch die Nase, oder mit kontinuierlichem Flow, also durchgängiger Sauerstoffzufuhr. Letzteres ist vor allem nachts geeignet, wenn die Atmung beim Schlafen flacher ist.
Was bewirkt ein Sauerstoffkonzentrator?
Ein Sauerstoffgenerator erhöht die Sauerstoffkonzentration der Umgebungsluft. Dazu saugt der Konzentrator die Umgebungsluft ein und filtert sowohl Schmutzpartikel als auch Stickstoff aus dieser. Die Luft wird somit verdichtet und der Sauerstoffgehalt erhöht sich auf bis zu 96 Prozent. Dieser wird Ihnen sodann zugeführt, sodass das Ziel der Sauerstofftherapie erreicht wird, indem Sie optimal mit Sauerstoff versorgt werden.
Was ist Ziel der Sauerstofftherapie?
Der Sauerstoffkonzentrator wird eingesetzt, um Patienten die benötigte Menge an Sauerstoff zuzuführen, die diese aufgrund einer Erkrankung der Atemwege, Lunge oder Atemmuskulatur nicht mehr selbst aufnehmen können. Im Rahmen einer Sauerstofftherapie soll dieser Mangel an Sauerstoff kontinuierlich ausgeglichen werden.
Welche Sauerstofftherapien gibt es?
Bei der Versorgung mit Sauerstoff finden Sie sowohl verschiedene Geräte als auch verschiedene Systeme. Man unterscheidet zwischen mobilen, tragbaren Geräten und stationären Geräten, und ebenso zwischen einer Versorgung mit gasförmigem und flüssigem Sauerstoff. Die stationären Geräte sichern Ihnen Ihre Versorgung zu Hause. Für die Nutzung benötigen Sie keine Akkuleistung, Sie sind somit von dieser unabhängig und Ihnen wird eine kontinuierliche Leistung gewährleistet. Mobile Sauerstoffgeräte, wie beispielsweise der Platinum Mobile, sind akkubetrieben und machen es Ihnen möglich, am täglichen Leben aktiv teilzunehmen, da sie deutlich kleiner und leichter sind und sich somit komfortabel mitführen lassen.
Wo ist der Unterschied zwischen der Nutzung eines Sauerstoffkonzentrators und Flüssigsauerstoff, und was ist besser für Sie geeignet?
Bei einem Sauerstoffgenerator wird die Luft aus der unmittelbaren Umgebung gefiltert und der Stickstoff so entfernt. Der konzentrierte gasförmige Sauersoff kann somit an Sie abgegeben werden.
Flüssigsauerstoff ist die flüssige Form des Sauerstoffs, welcher in Flüssigsauerstoff-Tanks gelagert wird. Der Sauerstoff wird, anders als beim Konzentrator, nicht über die Umgebungsluft gefiltert und muss regelmäßig aufgefüllt werden.
Welches Versorgungssystem für Sie am besten geeignet ist, bestimmen Sie anhand Ihres Krankheitsbildes, Ihres benötigten Sauerstoffvolumens, Ihrer Wohnsituation und Ihres Mobilitätsanspruchs. Bei Fragen stehen Ihnen unsrere Experten gerne per Telefon oder E-Mail mit Rat und Tat zur Seite.